06 März 2025

Rückverfolgbarkeit und Transparenz: Welche konkreten und praktischen Initiativen gibt es bei der Genossenschaft Eureden?

Markt

Teile diesen Artikel

In einer Welt, in der Verbraucher und Gastronomen zunehmend auf die Herkunft der Produkte achten, die sie verwenden, sind Rückverfolgbarkeit und Transparenz zu unumgänglichen Kriterien geworden. Bei Eureden legen wir für unsere Marke Cocotine besonderen Wert darauf, konkrete Garantien hinsichtlich Herkunft und Qualität unserer Eiprodukte zu bieten. Von den Hühnerhöfen bis zur Verarbeitung der Eier ergreifen wir ganz klare Maßnahmen, um völlige Transparenz zu gewährleisten.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Genossenschaft durch ihre strikte Organisation und die Einbindung ihrer vorgelagerten Qualitäts-, Veterinär- und Technikabteilung eine verantwortungsbewusste und engagierte Produktion sicherstellt.

 

100 % rückverfolgbare Eier: Vom Erzeuger bis zum Teller

Die Rückverfolgbarkeit steht im Zentrum unseres Ansatzes. Jedes Ei unserer Genossenschaft wird über den gesamten Produktionsverlauf nachverfolgt, sodass unsere Kunden – Gastronomen, Akteure der Industrie und Händler – Zugang zu genauen Informationen zu seiner Herkunft haben.

Eine Chargennummer auf unseren Verpackungen: Eine Garantie für die Herkunft unserer Eier, die Haltungsform, die Fütterung der Legehennen und die durchgeführten Qualitätskontrollen.
Ergänzungsblätter für professionelle Akteure: Jedes Produkt wird begleitet von einem technischen Datenblatt mit allen detaillierten Informationen in Bezug auf seine Herkunft, die ausgeführten Hygienekontrollen und sein Herstellungsdatum.

Diese völlige Transparenz ermöglicht es den Gastronomen, ihren Kunden Gewissheit zu geben und unsere Produkte in ihr verantwortungsbewusstes Konzept einzubeziehen.

 

Qualitätsbezogene und veterinärmedizinische Begleitung im Dienste des Tierwohls

Unsere Legehennenhalter sind nicht allein: sie werden bei ihrer täglichen Arbeit durch unser technisches Team begleitet, das aus Tierärzten, Qualitätsingenieuren und Sachverständigen für Tierernährung besteht.

Unsere Zuchttechniker spielen eine wesentliche Rolle bei der Begleitung der Erzeuger, um eine Produktion von Eiern hoher Qualität sicherzustellen, welche das Tierwohl achtet und den Erwartungen der Küchenchefs entspricht. 

 

  1. Begleitung der Legehennenhalter zu optimalen Praktiken

Regelmäßige Besuche der Hühnerhöfe:

  • Kontrolle der Lebensbedingungen der Hühner (Platz, Helligkeit, Lüftung, Komfort).
  • Überprüfung des Zugangs zu den Auslaufflächen im Freien bei Betrieben mit Freilandhaltung und Bio-Haltung.
  • Überwachung der Ausstattungen und der guten Praktiken der Tierhaltung.

Überwachung der Fütterung und der Gesundheit der Hühner:

  • Empfehlungen in Bezug auf eine ausgewogene und mit Nährstoffen angereicherte Fütterung für Eier von besserer Qualität.
  • Vorbeugende tierärztliche Kontrolle zur Verhütung von Krankheiten und unnötigen Antibiotika-Behandlungen.
  • Entwicklung alternativer Lösungen zur Verbesserung der Immunität der Hühner (Phytotherapie, Probiotika).

Wohlergehen der Tiere und Einhaltung der Lastenhefte:

  • Anpassung an die Standards von Labels („Œufs de France“, „Label Rouge“, Bio, Freilandhaltung…).
  • Schulung der Legehennenhalter zu besseren Praktiken hinsichtlich Tierwohl.
  • Interne Audits, um die amtlichen Kontrollen vorzubereiten und eine verantwortungsbewusste Tierhaltung zu garantieren.

 

2. Gewährleistung der Qualität der Eier für Ihre Speisenzubereitung

Strenge Überwachung der Rückverfolgbarkeit und der Hygienevorschriften:

  • Kontrollen auf jeder Stufe: vom Legen der Eier bis zu deren Verpackung.
  • Kennzeichnung der Chargen für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (die Herkunft des Eis ist jederzeit bekannt).
  • Überprüfung der Einhaltung der europäischen Normen für Lebensmittelsicherheit.

Regelmäßige Analysen der Eier:

  • Labortests zur Überprüfung von Frische, Qualität der Eierschale, Farbe des Eigelbs.
  • Analysen, um zu gewährleisten, dass die Eier frei von Verunreinigungen sind (Pestizide, Arzneimittelrückstände).

Reduzierung der Verluste und Kampf gegen Verschwendung:

  • Optimierung der Produktionszyklen, um eine Regelmäßigkeit bei der Versorgung sicherzustellen.
  • Verwertung der Eier, die nicht den Gewichtsklassen entsprechen, in flüssigen Eiprodukten (Eigelb, Eiweiß, Vollei) zur Verwendung in der Küche völlig ohne Abfälle.

 

3- Natürliche und kontrollierte Fütterung: 

Unsere Hühner erhalten Futter, das von überprüften Lieferanten stammt und ein Lastenheft einhält, ohne Gentechnik, um qualitativ hochwertige Eier zu garantieren.
Weniger Antibiotika, mehr Vorbeugung: Dank einer individuellen Betreuung der Hühnerhöfe haben wir den Einsatz von Antibiotika auf das absolut Notwendige reduziert, indem wir natürliche Alternativen bevorzugen.

Unsere Engagements in Bezug auf Tierwohl sind keine bloßen Versprechungen: sie werden durch unabhängige Audits und anerkannte Zertifizierungen bestätigt, welche hohe Standards für unsere Hühnerhöfe und unsere Produkte gewährleisten.

Verantwortungsbewusste Produktion: Reduzierung unserer Umweltauswirkungen

Für Cocotine sind wir uns bewusst, dass sich Transparenz nicht nur auf Rückverfolgbarkeit beschränkt. Wir setzen uns auch dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem wir die Herstellung und den Vertrieb unserer Eiprodukte überdenken.

Umweltgerecht gestaltete Verpackungen: Unsere Kanister für Flüssigei sind 100 % recycelbar und kompaktierbar, um die Abfälle bei der Speisenzubereitung zu reduzieren.
Optimierte Logistik: Wir legen unsere Lieferungen zusammen, um die CO2-Emissionen zu begrenzen.
Bewusster Umgang mit Ressourcen: Unsere Verarbeitungsbetriebe entwickeln Konzepte gegen Verschwendung, indem die Nebenprodukte der Eierproduktion verwertet werden.

Um noch weiter zu gehen, arbeiten wir mit Verbänden und mit Fachleuten in Agrarökologie zusammen, um durch Innovation immer nachhaltigere Praktiken zu entwickeln.

Konkrete Maßnahmen für mehr Transparenz

Wir haben uns für einen offenen und pädagogischen Ansatz entschieden, damit ein jeder verstehen kann, wie wir arbeiten.

Immersive Besichtigungen: Entdecken Sie unsere Hühnerhöfe und unsere Produktionsstätten durch 360°-Videos und Erfahrungsberichte von Legehennenhaltern auf unserer Website von Cocotine.

Besichtigungen: Wir organisieren Treffen mit unseren Kunden und Partnern, um unsere Konzepte zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Ethik- und Qualitätscharta: Unsere Engagements sind in einer Charta von Cocotine festgehalten, die der Stufe 2 der Umweltzertifizierung in Frankreich entspricht und die wir mit unseren Kunden und Händlern teilen.

Garantien für Sie als Küchenchefs:

Sicherheit und Unbesorgtheit: Sie verwenden für die Zubereitung Ihrer Speisen Eier, die nachverfolgt und kontrolliert sind und den Hygieneanforderungen entsprechen.
Optimal in Geschmack und Textur: Eine geeignete Fütterung der Legehennen hat direkten Einfluss auf den Geschmack und die Konsistenz der Eier.
Eine verantwortungsbewusste Wahl: Durch die Verwendung dieser Eier unterstützt man die Legehennenhalter, die sich für nachhaltige Praktiken engagieren.
Ständige Verfügbarkeit: Dank der technischen Überwachung sind Versorgungsunterbrechungen ausgeschlossen, Sie haben immer qualitativ hochwertige Eier zur Verfügung.

Unsere Genossenschaft bietet Ihnen mehr als einfach nur Eier: Sie erhalten ein zuverlässiges Produkt, tier- und umweltfreundlich, das entwickelt wurde, um Ihre kulinarischen Kreationen zu veredeln.

Cocotine

Zurück zum Anfang

Möchten Sie alle Neuigkeiten über den Markt für Eiprodukte verfolgen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter