21 Oktober 2025

Wie können Sie als Händler wissen, ob Ihr Angebot den tatsächlichen Erwartungen des Marktes entspricht?

Markt

Teile diesen Artikel

In Großbritannien wie auch in Spanien arbeiten die Gastronomen in einem Umfeld, in dem sich die Erwartungen schnell ändern: zunehmender Trend zum Flexitarismus, Streben nach praktischeren Formaten, gestiegene Anforderungen im Hinblick auf Rückverfolgbarkeit und CSR. In diesem Kontext muss ein Händler sein Angebot als ein strategisches Instrument betrachten, das ständig weiterentwickelt wird. Jeder Artikel sollte regelmäßig bewertet werden, um zu überprüfen, ob er weiterhin einer tatsächlichen Erwartung des Marktes entspricht. Anpassungen müssen schnell und präzise erfolgen, um neue Potenziale zu nutzen und sicherzustellen, dass das Sortiment marktgerecht bleibt. Gefordert sind dabei Marktbeobachtung, aktives Eingehen auf die Kunden und eine solide Partnerschaft mit Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Produktpaletten anzupassen.

Die Anzeichen für eine Diskrepanz zwischen Ihrem Angebot und dem Markt erkennen

Die ersten Hinweise auf eine Diskrepanz sind oft wenig auffallend. Es kann sich um ein Produkt handeln, dessen Absatz trotz kommerzieller Bemühungen nicht mehr steigt, um einen wachsenden Anteil an Bestellungen außerhalb des Katalogs, um eine geringe Antwortquote auf manche Ausschreibungen oder auch um Veränderungen bei den Konsumtrends. Der Großraum London beispielsweise gilt als die Region, die am stärksten „vegan-friendly“ ist: 20 % der Einwohner bezeichnen sich als Vegetarier, Veganer oder Pescetarier, und 25 % ziehen es in Betracht, im kommenden Jahr eine dieser Ernährungsweisen anzunehmen. Für Anbieter von Eiprodukten also Gründe genug, um neue Chancen zu erschließen.

Umzusetzende Maßnahme: In jedem Quartal ein Audit einplanen, bei dem ein Abgleich der Verkaufsdaten mit den Rückmeldungen der Vertriebsteams vorgenommen wird. Wenn ein Artikel wenig verwendet wird oder nicht marktgerecht ist, gilt es zu verstehen, ob das Problem beim Format liegt, beim Preis oder bei der praktischen Handhabung oder auf einen Trendwechsel zurückzuführen ist.

2. Das eigene Angebot bewerten und anpassen: Methode zur Marktbeobachtung

Die Bewertung muss regelmäßig und strukturiert erfolgen. Dies erfordert eine Kombination verschiedener Ansätze: Datenanalyse, Feedback von Kunden und direkte Beobachtung. In Großbritannien hat die stark zunehmende Beliebtheit von Brunchs und von Konzepten rund ums Ei — wie „Egg Break“ oder „Bad Egg“ — die Nachfrage nach Premium-Eiprodukten deutlich gemacht, die leicht zu verarbeiten und optisch ansprechend sind. Diejenigen Händler, die gefüllte Omeletts IQF oder gebrauchsfertige herzhafte Flans ins Sortiment aufgenommen haben, konnten dieser Nachfrage schnell nachkommen.

Um effizient zu handeln:

  • Zweimal pro Jahr ein Panel von Gastronomen befragen, mit gezielten Fragen: bevorzugte Formate, Verwendungshäufigkeit, Erfordernisse bei der Speisenzubereitung.
  • Sich ein Bild vor Ort davon machen, wie die Produkte tatsächlich verwendet werden, insbesondere bei Besuchen in Küchen oder Verkaufsstätten.
  • Markttests bei einer begrenzten Stichprobe von Kunden durchführen, bevor ein neues Format auf den gesamten Katalog ausgeweitet wird.

3. Vorausschauend handeln statt nur reagieren: die Marktüberwachung in die kaufmännische Steuerung integrieren

In einem sich ständig wandelnden Markt wird vorausschauendes Handeln zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Eine aktive Marktüberwachung ermöglicht es, aufkommende Zeichen zu erkennen und das Angebot anzupassen, bevor die Verkäufe zurückgehen, wodurch sich Veränderungen in Wachstumschancen umwandeln lassen.

In Großbritannien zeigen die zunehmend häufige Anforderung vegetarischer Menüs in manchen Einrichtungen und die Vorliebe für „instagrammable“ Rezepte, dass Eier in kreativen Zubereitungsformen wie Egg Bites oder gefüllte Omeletts eine strategische Rolle einnehmen. In Spanien macht der Boom hochwertiger Brunchs in den Boutique-Hotels — mit Zubereitungen wie Eier Villaroy, paniert mit Panko und Trüffel — den Weg frei für Premium-Artikel aus Bio- oder Freiland-Eiern.

Um die Marktüberwachung zu integrieren:

  • Einen Referenten im Team bestimmen, der die lokalen Trends nachverfolgt und jedes Quartal einen Produktvorschlag einbringt.
  • An Fachmessen teilnehmen, um Innovationen zu entdecken und sich mit Küchenchefs auszutauschen.
  • Mit Partnern wie Cocotine zusammenarbeiten, um gemeinsam die Entwicklungen zu analysieren und zusammen entsprechende Artikel zu entwickeln.

Hier finden Sie die **Tabelle für die Marktüberwachung im AHV-Sektor Spanien / Großbritannien**, klar und direkt verwendbar:

Hilfsmittel / Quelle Geografisches Gebiet Art der Informationen Häufigkeit Format
Restauración News Spanien News aus dem AHV-Sektor, Innovationen, Konzepte Wöchentlich Website / Newsletter
Hostelería Digital Spanien Markttrends, Vorschriften Monatlich Website / Newsletter
InfoHoreca Spanien Neue Produkte, Ausrüstung, Dienstleistungen Wöchentlich Website / Newsletter
The Caterer Großbritannien Innovationen, Neueröffnungen, Lieferanten Wöchentlich Website / Newsletter
BigHospitality Großbritannien Markttrends, Interviews Wöchentlich Website / Newsletter
Foodservice Equipment Journal Großbritannien Neue Ausrüstungen, Trends im Bereich Foodservice Monatlich Website / Newsletter
Innova Market Insights Spanien & Großbritannien Produkteinführungen, Trendanalyse Täglich Datenbank
FoodBev Media Spanien & Großbritannien Innovationen im Bereich Lebensmittel und Getränke Wöchentlich Website / Newsletter
HIP – Horeca Professional Expo Spanien Neue Konzepte, Networking Jährlich (März) Fachmesse
Alimentaria Spanien Produkte und Konzepte Food & Drink Zweijährlich Fachmesse
The Restaurant Show Großbritannien Trends im Bereich Gastronomie, Networking Jährlich (Oktober) Fachmesse
Lunch! Großbritannien Trends im Bereich Snacking, AHV Jährlich (September) Fachmesse
Casual Dining Show Großbritannien Gastronomie mit Tischservice und Konzepte Jährlich (März) Fachmesse
Google Alerts Spanien & Großbritannien Neuheiten im AHV-Sektor, gezielte Suchbegriffe Täglich
E-Mail-Benachrichtigungen
Feedly Spanien & Großbritannien Feed-Aggregator von branchenspezifischen Medien Täglich Anwendung
Talkwalker Alerts Spanien & Großbritannien Marken, Konkurrenten, Konzepte Täglich
E-Mail-Benachrichtigungen
TrendWatching Spanien & Großbritannien Makro-Trends Verbrauch & Gastronomie Monatlich Newsletter / Bericht
Brandwatch Spanien & Großbritannien Beobachtung der sozialen Netzwerke, Wahrnehmung Echtzeit Plattform

4. Einen zuverlässigen industriellen Partner wählen für schnellere Anpassung des Sortiments

Die Zusammenarbeit mit einem agilen industriellen Partner stellt einen starken Wettbewerbsvorteil dar: denn so ist es möglich, Trends schnell in konkrete Lösungen umzusetzen, die auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt sind. Cocotine ist ein Beispiel dafür, denn die Marke erstellt in Zusammenarbeit differenzierte Produktpaletten für jeden Markt. Aber die Kundenbetreuung geht weit über die Produkte hinaus: sie umfasst auch die Bereitstellung von Bildelementen, Rezepten und gebrauchsfertigen Argumentationshilfen, um die Online-Verkäufe zu fördern und den Gastronomen als Anregung zu dienen. Dieser Ansatz macht aus dem Händler einen anerkannten Meinungsbildner, er ist nicht mehr nur ein einfacher Lieferant. Durch die Zusammenarbeit mit der Marke einer Legehennenhalter-Genossenschaft wird es möglich, kurze Vermarktungswege, Rückverfolgbarkeit und Ethik zu verbinden — dies sind Werte, die sowohl für die Gäste als auch für die Küchenchefs von Bedeutung sind. Und zugleich verfügt man so über einen agilen industriellen Partner, der in der Lage ist, Markttendenzen rasch in konkrete und alleinstellende Produkte umzuwandeln. Und durch die Organisation von regelmäßigen Besprechungen mit seinem industriellen Partner kann man sicherstellen, dass das Angebot stets an die Marktsignale und die Rückmeldungen von Anwendern angepasst ist.

 Ein maßgeschneidertes, marktspezifisch konzipiertes Angebot

Großbritannien: Omeletts IQF & herzhafte Flans für die immer beliebteren Brunchs.

Spanien: Bio-Flüssigei & Omeletts mit zartschmelzendem Inneren für die Gemeinschaftsverpflegung.

 Kundenbetreuung über das Produkt hinaus

Die Marke Cocotine beschränkt sich nicht nur auf ihre Rolle als Lieferant: sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden, indem sie Bildelemente, Rezepte und einsatzbereite Argumentationshilfen bereitstellt, um den Verkauf anzukurbeln und den Gastronomen als Anregung zu dienen.

Ergebnis: Der Händler wird zum Meinungsbildner und ist nicht mehr nur Lieferant.

 Eine lebendige und reaktionsfähige Beziehung

Durch die Einführung einer vierteljährlichen Besprechung mit Ihrem industriellen Partner können Sie das Angebot entsprechend den aufkommenden Trends und den Rückmeldungen von Anwendern anpassen — ein entscheidender Vorteil, um immer einen Schritt voraus zu sein.

Cocotine, die Genossenschaft, die Ihre Ideen in überzeugende Lösungen verwandelt.

Die Überprüfung, ob das eigene Angebot den Erwartungen des Marktes entspricht, darf nicht nur punktuell erfolgen, sondern stellt einen ständigen Prozess dar. Durch den Abgleich von Datenanalyse, erfragten Kundenbedürfnissen und proaktiver Marktüberwachung kann ein Händler seinen Katalog schnell anpassen, um marktgerecht zu bleiben. Auf dem britischen und spanischen Markt bieten Eier und ihre Einsatzvarianten eine perfekte Grundlage, um den Erwartungen im Hinblick auf praktische Handhabung, CSR und kulinarische Kreativität zu entsprechen. Mit einem Partner wie Cocotine, der in der Lage ist, Formate und Zubereitungen auf die lokalen Besonderheiten abzustimmen, verwandeln Sie jede Marktentwicklung in eine Wachstumschance und eine Gelegenheit, sich von der Konkurrenz abzuheben.

 

Cocotine

Zurück zum Anfang

Möchten Sie alle Neuigkeiten über den Markt für Eiprodukte verfolgen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter